Für die Zementfertigmahlung wurde die BETA-MILL vom Typ BM 80 in unserem Technikum mit einem Sichterkreislauf kombiniert. Für den hier dargestellten Fall wurde eine Mahlkraft von 4 kN/mm und einer Mahlgeschwindigkeit von 0,5 m/s eingestellt. Ziel war es, den spezifischen Energieverbrauch (kWh/t) für die Mahlung der Zementsorten CEM 42,5 und CEM 52,5 zu bestimmen und die Markttauglichkeit des Produktes über die Festigkeitsentwicklung nachzuweisen. In Abbildung 1 wird deutlich, dass für die Zementfertigmahlung mit der BETA-MILL 62 % (CEM 42,5) bzw. 70 % (CEM 52,5) an Mahlenergie im Vergleich zur Kugelmühle eingespart werden kann.

Abb. 1: Spezifischer Energieverbrauch der Zementfertigmahlung
Obwohl die spezifischen Oberflächen nach Blaine bei der BETA-MILL um ca. 600 cm²/g niedriger sind(Abbildung 1), zeigt Abbildung 2 eindrucksvoll, dass die Festigkeitsentwicklungen vergleichbar mit den Zementen aus der Kugelmühle (Produktionsanlage) sind bzw. diese übertreffen.

Abbildung 2: Festigkeitsentwicklung der Zemente
Die Erklärung liegt in der in Abbildung 3 dargestellten Kornverteilung der unterschiedlich ermahlenen Zemente. Die Kornverteilungskurven der BETA-MILL sind flacher. Die Kurven schneiden sich mit denen der Kugelmühle bei ca. 10 bzw. 15 µm, dies bedeutet einen größeren Feinstkornanteil im Zement und somit die gute Festigkeitsentwicklung.

Abbildung 3: Korngrößenverteilung der ermahlenen Zemente